Sehr feste Köpfe mit guter Lagerfähigkeit.
Kohl
Weißkohl-Spitzkohl Filderkraut
Im süddeutschen Raum ist das Filderkraut schon fast eine Kulturpflanze.
Riesige, schwere, elegant zu einer Spitze zulaufende Kohlköpfe, die sich den ganzen Sommer gönnen, um ihr wunderbar mildes Aroma zu bilden.
Als Sauerkraut, aber auch als Salat oder kurz gedünstet unübertrefflich. Weiterer Vorteil: Das Filderkraut hinterlässt keinen Kohlgeruch in Küche.
Rotkohl-Spitzkohl Ysocke
Eine spitzköpfige Rotkohlsorte und auch Rote Schwester des Filderkrauts genannt.
Rotkohl Amarant
Rotkohl der frühen Reifegruppe. Extrem kurzstrunkig mit flacher Blatthaltung. Runde, eher kleinfallende Köpfe. Bei früher Pflanzung kann er ab Ende Juni geerntet werden.
Grünkohl
Halbhoher, grüner Krauser: Er hat stark gekrauste, dunkelgrüne Blätter mit sehr gutem Geschmack!
Bestens geeignet für Spinat, Suppe oder Eintopfgerichte.
Kohlrabi-Blauer Delikatess
Blauer, zarter Kohlrabi, der sehr aromisch schmeckt! Geeignet für die Sommer- und Herbsternte.
Kohlrabi-Weißer Delikatess
Weißer, zarter Kohlrabi in der Größe eines Tennisballes. Der Geschmack ist hervorragend, nussig-süß! Geeignet für die Sommer- und Herbsternte.
Kohlrabi“Superschmelz“
Riesig, bis 8 kg, wird nicht holzig.
Schnittkohl Sibirischer Kohl
Es ist ein Frühgemüse, der Anbau erfolgt wie beim Grünkohl der Geschmack ähnelt dem Kohlrabi.
Russischer Roter
Er ist ungefähr einen Meter hoch und hat gewellte, blaue Blätter bzw. blauviolett mit lila Tönung
Bremer Scheerkohl
Ist ein Frühgemüse. Die Verwendung erfolt ähnlich wie beim Spinat. Er hat einen angenehmen, leicht kohligen Geschmack!
Cime di rapa-Brokkoletto
Sprossenkohl oder Spargelkohl. Mit der Mairübe und dem Rübsen verwandtes Kohlgemüse, genutzt werden hier jedoch die zahlreichen kleinen Röschen vor der Blüte mitsamt den zarten Stängeln und Blättern, ähnlich dem jungem Brokkoli.